Wie Lange Dauert Ein Zahnmedizinstudium
Studium
Dauer und Ablauf des Medizinstudiums: Das solltest du wissen
Bevor du mit deinem Medizinstudium beginnst, solltest du dich genau darüber informieren, was dich im Verlauf des Studiums erwartet und wie der Ablauf ist. In diesem Blogartikel soll es um das Medizinstudium im Allgemeinen gehen. Wir erklären dir einfach und verständlich, wie der Studiengang aufgebaut ist und klären dice spannende Frage: wie lange dauert ein Medizinstudium?
Ablauf des Medizinstudiums
Das Medizinstudium dauert in der Regelstudienzeit insgesamt 12 Semester (bzw. six Jahre) und lässt sich in 3 Studienabschnitte unterteilen:
- Vorklinik
- Dauer: 1. – 4. Semester
- Prüfung: 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum)
- Klinik
- Dauer: 5. – 10. Semester
- Prüfung: two. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Hammerexamen)
- Praktisches Jahr/PJ
- Dauer: 11. und 12. Semester
- Prüfung: three. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
Diese three Studienabschnitte gelten nur für den Aufbau des Regelstudiengangs. Wer im Modellstudiengang studiert, muss kein Physikum absolvieren. Stattdessen wird über mehrere Semester ein sogenanntes „Physikumsäquivalent" erarbeitet. Außerdem bekommt er schon in den ersten Semestern Einblicke in die Klinik.
Ablauf der Vorklinik (ane. – iv. Semester)
Fächer in der Vorklinik
Der Ablauf des Medizinstudiums beginnt mit dem ersten Abschnitt und wird Vorklinik genannt. Dieser dauert in der Regel vier Semester. Im Regelstudiengang ist der Inhalt des ersten Semesters sehr auf naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer ausgerichtet. Gleichzeitig wird auch mit der Lehre der Anatomie begonnen – sowohl theoretisch, als auch praktisch im Präpariersaal. In den ersten zwei Jahren sollen die naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen für den sich anschließenden Klinikabschnitt vermittelt werden. Dabei werden folgende Fächer in der Vorklinik unterrichtet:
- Biologie: Genetik, Zytologie, Bakteriologie und Virologie
- Physik: Grundlagen für Physiologie (Strömungslehre, Mechanik, Strahlung)
- Chemie: Grundlagen für Biochemie (Anorganische Chemie + organische Chemie)
- Biochemie: Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper (Glucosestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Hormonstoffwechsel usw.)
- Physiologie: Wie funktioniert der gesunde menschliche Körper? (Blutkreislauf, Herzerregung, Sinnesphysiologie, Blutbestandteile usw.)
- Anatomie: Die anatomische Zusammensetzung des menschlichen Körpers (mit der größte Teil der Vorklinik)
- Histologie: Lehre von Geweben (Verschiedene Organe und Systeme unter dem Mikroskop betrachten)
- Psychologie und Soziologie: Arzt-Patienten-Beziehung, Krankheitsbewältigung usw.
- Terminologie: Meistens ein Einstiegskurs in die medizinische Fachsprache
Praktika in der Vorklinik (Krankenpflegepraktikum)
Während des Studiums ergänzen die praktischen Inhalte das erlernte theoretische Wissen. Das geschieht in Form des Krankenpflegepraktikums und der Erste-Hilfe-Ausbildung. Das Krankenpflegepraktikum muss spätestens bis zum Physikum absolviert worden sein. Dies kann in der vorlesungsfreien Zeit oder sogar schon vor der Bewerbung für das Medizinstudium geschehen. Viele Student/innen, die das Krankenpflegepraktikum vor Beginn des Studiums absolviert haben, berichten, dass sie mehr Zeit für anderen Dinge wie Urlaub, Lernen oder zusätzliche Praktika nach den ersten vorklinischen Semestern hatten. Das heißt, dass es für Abiturient/innen mit dem Wunsch ein Medizinstudium zu beginnen, sehr empfehlenswert ist, schon nach dem Abitur ein Praktikum zu machen. Dabei ist zu beachten, dass die Praktikumsbescheinigung nur zwei Jahre lang gültig ist.
Wichtigste Prüfung der Vorklinik
Der erste Abschnitt im Ablauf des Medizinstudiums, die Vorklinik, wird mit dem ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abschlossen, dem sogenannten Physikum. Diese Prüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil:
- Schriftlicher Teil: Im schriftlichen Teil müssen 320 Multiple-Choice Fragen an zwei Tagen beantwortet werden.
- Mündlicher Teil: Im mündlichen Teil erwarten den/die Studenten/in drei twenty bis 30-minütige Prüfungsgespräche zu bestimmten Fächern mit dem/der jeweiligen Dozenten/in. Nach der neuen Approbationsordnung werden diese Prüfungsgespräche zu den Fächer Anatomie, Physiologie und Biochemie geführt.
Beide Prüfungsteile können voneinander unabhängig bestanden werden. Wer beim ersten Versuch besides nur den mündlichen Teil besteht, muss im nächsten Semester noch dice schriftliche Prüfung nachholen.
Ablauf der Klinik (5. – 10. Semester)
Spätestens jetzt beginnen dice Augen der Studierenden zu leuchten. In der Regel findet jede/r Medizinstudent/in während des Ablaufs des Medizinstudiums mindestens ein klinisches Fach, für das er/sie sich begeistert. Innerhalb des Abschnittes der Klinik bekommen die Studierenden Einblicke in „echte" medizinische Bereiche.
Fächer in der Klinik
Dazu gehören unter anderem folgende Fächer:
- Anästhesiologie
- Allgemeinmedizin
- Arbeits- und Sozialmedizin
- Augenheilkunde
- Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, plastische Chirurgie
- Biometrie und Informatik (Epidemiologie)
- Dermatologie und Venerologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Humangenetik
- Hygiene, Mikrobiologie und Virologie
- Innere Medizin (Gastroenterlogie, Kardiologie, Pneumologie, Endokrinologie, Nephrologie usw.)
- Kinderheilkunde
- Klinische Chemie und Labordiagnostik
- Neurologie und Neurochirurgie
- Notfallmedizin
- Orthopädie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Psychatrie und Psychotherapie
- Psychosomatik
- Rechtsmedizin
- Umweltmedizin
- Urologie
Ziel des klinischen Abschnitts
Während der Klinik werden auf Basis der vorklinischen Unterrichtsfächer die im klinischen Alltag auftauchenden Krankheiten erarbeitet und der patientengerechte Umgang erprobt. Aus diesem Grund absolvieren die Studierenden in regelmäßigen Abständen sogenannte Blockpraktika im Krankenhaus.
Im Regelstudiengang beginnt der klinische Abschnitt des Medizinstudiums mit dem fünften Semester, too nach Bestehen des Physikums. Im Modellstudiengang sind klinische Inhalte dagegen ab dem ersten Semester Standard. Insgesamt dauert dice Klinik fünf Semester (also bis zum 10. Semester). Anschließend beginnt das Praktische Jahr.
Praktika in der Klinik (Famulatur)
So ähnlich wie das Krankenpflegepraktikum in der Vorklinik, so muss auch innerhalb des zweiten Studienabschnittes eine praktische Leistung erbracht werden. Diese wird in der Klinik als Famulatur bezeichnet und ist in der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren. Insgesamt besteht die volle Leistung aus vier kleinen xxx-tägigen Famulaturen. Hierbei gibt es einige Bedingungen zu beachten. Die Famulaturen müssen folgendermaßen abgehalten werden:
- 1 Monat Hausarzt (Allgemeinmedizin)
- ane Monat ambulant (Praxis oder ZNA)
- 2 Monate stationär (beliebige Station)
Oftmals nutzen die Educatee/innen dice Famulatur als eine gute Möglichkeit, Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Nicht nur das Fach, sondern auch das Land, in welchem dice praktische Leistung erbracht wird, kann von dem/der Studenten/in selbst ausgewählt werden. And so kann auch der Umgang mit Patient/innen auf einer Fremdsprache geübt und neue Kulturen und Krankenhäuser kennengelernt werden.
Wichtigste Prüfung des klinischen Abschnitts
Die Klinik wird mit dem zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung abschlossen: dem sogenannten Hammerexamen. Dieses wird in eine schriftliche und eine mündliche Prüfung unterteilt. Im schriftlichen Teil des Examens muss der/die Student/in Multiple-Choice Fragen zu Inhalten aller klinischen Fächer beantworten. Der mündliche Teil hingegen wird erst nach dem Praktischen Jahr absolviert. Bis zur Prüfung müssen alle Pflichtfamulaturen nachgewiesen werden. Insgesamt gilt das Hammerexamen als die größte Prüfung im Rahmen des Medizinstudiums.
Ablauf Praktisches Jahr / PJ (eleven. – 12. Semester)
Struktur und Ziel des praktischen Jahrs
Das Praktische Jahr (PJ) teilt sich in drei Tertiale auf, die jeweils 16 Wochen dauern. Heutzutage sind dice Tertiale in den Fächern Chirurgie und Inneren Medizin obligatorisch. Das dritte Fach wird von dem/der Studenten/in selbst ausgewählt. Auch hier wird von Student/innen gern die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes in Anspruch genommen. Ziel ist die Vorbereitung der Studierenden auf die Zeit als Assistenzarzt/ärztin. Die Studierenden sollen einen direkten Einblick in den Krankenhausalltag gewinnen und unter Aufsicht ärztliche Tätigkeiten durchführen.
Die Anerkennungsvoraussetzungen für ein PJ im Ausland unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Deswegen ist es empfehlenswert, sich rechtzeitig vor einem Auslands-PJ mit dem zuständigen Landesprüfungsamt in Verbindung zu setzen. Auch dice Kliniken im Ausland erwarten frühzeitige Bewerbungen. Die beliebtesten Plätze werden sogar zwei Jahren im Voraus vergeben.
Doktorarbeit
Viele Patient/innen legen großen Wert darauf, ob ihr/due east behandelnde/r Arzt/Ärztin einen Doktortitel besitzt. Dieser wird einem allerdings nicht automatisch nach Ablauf des Medizinstudiums zuteil. Oft arbeiten Medizinstudierende an ihrer Doktorarbeit sogar schon während des Studiums. Dies kann auch der Grund für die Verlängerung dessen sein. Aktuell promovieren ca. 66 % der Humanmediziner/innen. Ob sich die Promotion für dich lohnt, musst du selber entscheiden. Über das fachliche Können im Umgang mit Patient/innen sagt der Doktortitel allerdings nichts aus.
Dauer des Medizinstudiums
Das Medizinstudium dauert im Vergleich zu anderen Studiengängen sehr lange, das ist kein Geheimnis! Die Regelstudienzeit für das Studium variiert je nach Bundesland zwischen 12 und 13 Semestern. Das sind umgerechnet circa sechs bis sechseinhalb Jahre. Allerdings schafft es nur die Minderheit der Medizinstudierenden, das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abzuschließen. Da das Studium sehr zeitintensiv ist und sogar in der vorlesungsfreien Zeit Praktika zu absolvieren sind, bleibt den Student/innen sehr wenig Zeit für sich selbst.
Durchschnittliche Studienzeit für Medizin
Facharztausbildung
Solltest du nach Ablauf deines Studiums noch eine Facharztausbildung anstreben, bedeutet das für dich noch weitere fünf bis sechs Jahre Ausbildung. Wird die wöchentliche Arbeitszeit auf Teilzeit reduziert, and then verlängert sich die Ausbildungszeit natürlich. Ein Vorteil gegenüber des Studiums ist allerdings, dass du and so schon ein bisschen Geld verdienst. Nach dem Abschluss der Ausbildung musst du dann eine Facharztprüfung absolvieren.
Wusstest du schon, dass eine Zulassung zum Medizinstudium auch ohne Abitur möglich ist? Wenn du mehr dazu wissen möchtest, lies dir unseren Artikel „Ohne Abitur Medizin studieren: Ist das möglich?" durch.
Podcast zu Ablauf und Dauer des Medizin Studiums
Du willst noch mehr ins Detail gehen? Unser Autorenteam hat zu dem Artikel eine neue Episode im Podcast Küchenmedizin veröffentlicht. In dieser Episode erfährst du alle wichtigen Informationen, die du zum Ablauf des Medizinstudiums brauchst. Was ist die Vorklinik? Welche Fächer chapeau human being dort? Was ist die Klinik?
Source: https://medizinstudium.io/dauer-ablauf-medizinstudium/
0 Response to "Wie Lange Dauert Ein Zahnmedizinstudium"
Post a Comment